Wertvolle Arbeit stiften.

Beschäftigungsangebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Behinderungen fördern.

Jungpflanzenmarkt am 11. Mai 2025

Auf der Fläche unseres Projektes GRAU TRIFFT GRÜN im Oberhafern findet am Sonntag, den 11. Mai 2025, von 11.30 - 16.00 Uhr ein Jungpflanzenmarkt statt. Hier können Sie Pflanzen aus eigener Anzucht des von der gemeinnützuigen ARINET GmbH durchgeführten Projektes “Grau trifft Grün | EssBar" erwerben. Im Angebot sind über 20 verschiedene Tomatensorten, diverse Sorten Chili, Paprika, Kräuter, Gurken, Salate, Zucchini, Melonen, Mangold u.v.m. sowie Blühpflanzen für einen artenreichen Garten. Das Team berät gern zu Anbau und Pflege. Vor Ort ist außerdem unser Kooperationsprojekt MOIN STADTNATUR von der Loki Schmidt Stiftung. Die Kolleg:innen informieren zum naturnahen Gärtnern und zur Biodiversität. Sie können sich für eine kostenfreie, individuelle Garten- oder Balkonberatung anmelden.
Weitere Infos und Angebote: Tipps zum Hochbeet-Gärtnern | Führung durch den Garten | Glücksrad | Getränke aus eigenen Kräutern
So finden Sie zu uns: Oberhafengarten, Stockmeyerstraße 43, auf der Wasserseite hinter Halle 4, erreichbar durch den Durchgang gegenüber der Hobenköök. 

Tätgkeitsbericht 2023 liegt vor

Was hat die Stiftung Hamburger Initiative im Jahr 2023 beschäftigt und erreicht? Welche Aktivitäten standen im Vordergrund? Wer sind die handelnden Akteur:innen - in den Projekten, im Stiftungsvorstand und im Stiftungsrat? Dies und mehr können Sie im 06/2024 herausgegebenen Tätigkeitsbericht der Stiftung Hamburger Initiative lesen.

Deutschlands erstes inklusives Minigolf-Turnier

Auf der barrierearmen Anlage des VfL Lohbrügge traten sechs Teams an. Insgesamt gab es seit Mai sechs Spieltage. Beim Finale war ein TV-Team von Hamburg Journal mit dabei. Den Live-Bericht vom Finale sehen Sie hier.
Der Minigolf Cup Inklusiv ist ein Projekt von Weitsprung und wurde gefördert von Aktion Mensch. Über die sportliche Aktivität lag der Fokus darauf, Menschen miteinander in Kontakt zu brinegen und Impuls zur gemeinsamen Freizeitgestaltung zu geben. Die Freude am Spiel, das Kennenlernen der Mitspielenden und die Möglichkeit, sich neue Fertigkeiten zu erschließen, standen im Vordergrund des Minigolf Cups. Barrieren wurden überwunden und Inklusion (er-)lebbar gemacht.